Entdecke, warum 3D TrickArt die perfekte Wahl für den Unterricht ist!
Suchst du nach einer spannenden und lehrreichen Erfahrung für deine Schüler? Dann ist das 3D TrickArt genau das Richtige! In unserer interaktiven Ausstellung erleben deine Schüler hautnah, wie manipulierte Bilder entstehen und wie man diese in der Medienwelt erkennt. So förderst du das medienkritische Denken deiner Schüler – eine unverzichtbare Fähigkeit in Zeiten von „Fake News“.
Was macht 3D TrickArt so besonders?
- Förderung von Teamarbeit: Die Schüler arbeiten in kleinen Gruppen zusammen, um faszinierende 3D-Bilder zu gestalten. Dabei entwickeln sie Teamgeist und Kreativität – und haben jede Menge Spaß!
- Stärkung darstellender Fähigkeiten: In unserer Ausstellung wird nicht nur fotografiert – es wird gespielt! Die Schüler schlüpfen in verschiedene Rollen, setzen sich kreativ in Szene und lernen dabei, wie Körperhaltung und Mimik beeindruckende Effekte erzeugen.
- Dreidimensionales und perspektivisches Denken: Unsere Ausstellung ist ein Abenteuer für den Geist. Die Schüler lernen, wie dreidimensionale Illusionen entstehen und setzen diese Erfahrung in Fächern wie Kunst, Mathematik und Naturwissenschaften ein.
Zusatzangebote, die überzeugen:
- Kostenloser Vortrag zu KI und Bildmanipulation: Buche einen spannenden 10-minütigen Vortrag über die Gefahren von KI-erzeugten Fake-Bildern – ein Muss für alle Schüler ab 12 Jahren.
- Umfangreiche Infobroschüre: Erhalte wertvolle Materialien zur Vorbereitung den Besuch und zur Nachbereitung im Unterricht.
Planen Deinen Besuch bei 3D TrickArt!
Deine Schüler werden begeistert sein, und du förderst dabei wichtige Kompetenzen für die digitale Zukunft. Profitiere von unseren günstigen Eintrittspreisen für Schulgruppen und nutze die Gelegenheit, dein Unterrichtserlebnis zu bereichern.
Schultarife ab 10 Schüler
Bis 15 Jahren
€ 10
pro PersonAb 16 Jahren
€ 12
pro Person
Rucksäcke und Taschen:
Bitte beachtet, dass Rucksäcke und Taschen für 1 Euro an der Garderobe aufbewahrt werden können.
Ein anderer Lagerplatz für diese Gegenstände steht nicht zur Verfügung.
Mitgebrachte Speisen und Getränke können nicht im Museum verzehrt werden.
Medienkritisches Denken fördern
Perfekt geeignet für den Einsatz im schulischen Unterricht
Zeig deinen Schülern, wie schnell manipulierte Bilder in sozialen Medien entstehen können und woran man erkennt, ob Bilder wirklich echt sind oder nur „Fake News“. 3D TrickArt ist der ideale Ort, um eine medienkritische Auseinandersetzung live zu erleben. Plane mehr als 90 Minuten ein, wenn alle Motive ausprobiert werden sollen. Fördere dabei das dreidimensionale Denken und die Teamfähigkeit deiner Schüler.
Vortrag zu den Gefahren KI erzeugter Bilder
Gerne bieten wir dir im Rahmen unseres Angebots einen ca. 10-minütigen kostenlosen Vortrag zum Thema „Gefahren von KI-erzeugten Fake-Bildern“ an. Der Vortrag verdeutlicht eindrucksvoll, welche potenziellen Bedrohungen durch die Verbreitung manipulierter Bilder entstehen können. Achtung! Aufgrund des Inhalts empfehlen wir den Vortrag erst für Jugendliche ab 12 Jahren.
In diesem Vortrag beleuchten wir die vielfältigen Aspekte der Bildmanipulation durch KI-Technologie und demonstrieren, wie diese genutzt werden kann, um irreführende Informationen zu verbreiten. Diese Fehlinformationen haben das Potenzial, politische Instabilität oder sogar bewaffnete Konflikte auszulösen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt darauf, das Bewusstsein für die gravierenden Konsequenzen von manipulierten Bildern zu schärfen und deren potenzielle Gefahren aufzudecken.
Bitte buche den Vortrag vor deinem Besuch, damit wir die entsprechenden Zeiten für euch einplanen können. Für eine optimale Präsentation und Diskussion empfehlen wir eine Gruppengröße von maximal 30 Personen.
Hinweis: Der Vortrag kann nur über unsere Webseite dazugebucht werden. Bei Schulbuchungen über andere Portale (z. B. CTS, Alpetour) ist der Vortrag nicht inklusive. Außerdem wird der Vortrag nicht während der Ferien, an Feiertagen oder am Wochenende angeboten.
Kostenlose Infobroschüre
Mit der Buchung erhältst du von uns eine umfangreiche Infobroschüre zur Vorbereitung auf den Besuch im 3D TrickArt Museum. Diese Broschüre bietet zahlreiche Ideen, wie du das Thema spannend und lehrreich in deinem Unterricht gestalten kannst.
3D TrickArt unterstützt folgende Aspekte
Medienkritische Auseinandersetzung
„Fake News“ und „Fake Pictures“ sind derzeit in aller Munde. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Manipulation wird in der heutigen medialen Welt immer wichtiger. Aber wie erkennt man gefälschte Bilder?
In unserer TrickArt-Ausstellung erleben deine Schüler auf anschauliche Weise, wie Fotos ganz einfach manipuliert werden können. Sie sehen, wie schnell „Wahrheit“ und „Realität“ verschwimmen und zu subjektiven Begriffen werden – und wie stark es dabei auf den Standpunkt des Betrachters ankommt. Gleichzeitig lernen sie, woran man manipulierte Bilder erkennt.
Die medienkritische Auseinandersetzung erfolgt bei uns nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern direkt erfahrbar und emotional erlebbar. Interaktivität und Kreativität stehen im Mittelpunkt: Jeder Schüler wird die 3D-Welten mit viel Spaß selbst erleben, darin eintauchen und aktiv mitmachen.
Teamfähigkeit
3D TrickArt bringt Schüler zusammen! Nur gemeinsam entstehen die faszinierenden 3D-Bilder auf dem Smartphone. Dabei wird die Teamfähigkeit gestärkt, denn die Fotos gelingen am besten in kleinen Gruppen von 2–4 Schülern, in denen sich jeder in den Rollen als Fotograf, Statist und „Regisseur“ abwechseln kann.
Nur wenn Fotograf und Akteure der Szenen perfekt zusammenarbeiten, entstehen beeindruckende Bildmotive. Mit 3D TrickArt förderst du nicht nur die Kreativität deiner Schüler, sondern auch ihr Zusammengehörigkeitsgefühl und die Freude an der gemeinsamen Arbeit.
Darstellendes Spiel
3D TrickArt lebt von der Interaktion der Besucher mit den Kunstwerken. Schauspielerisches Talent spielt dabei eine entscheidende Rolle: Je mehr Ausdruck und Kreativität in die Szenen eingebracht werden, desto beeindruckender und lebendiger wirken die Fotos.
Die Kunst liegt darin, sich in die Szenerie hineinzuversetzen und durch Körperhaltung, Mimik und Gestik die Illusionen perfekt zu ergänzen. So entsteht ein dynamisches Zusammenspiel zwischen den Akteuren und den Kunstwerken, das die 3D-Effekte zum Leben erweckt und einzigartige, faszinierende Fotomotive schafft.
Perspektivisches Denken
Vielen Schülern fehlt heute der Praxisbezug zu dem, was sie lernen – der Sinn ist oft schwer zu vermitteln. Unsere 3D-Welten schaffen hier Abhilfe, denn sie schulen das perspektivische und dreidimensionale Denken auf spielerische und anschauliche Weise.
Die Ausstellung lässt sich hervorragend im Kunstunterricht zum Thema „perspektivisches Zeichnen“ einsetzen. Zudem zeigt 3D TrickArt eindrucksvoll, was durch mathematische Formeln erreicht werden kann und wie sie dazu beitragen, Objekte in verblüffend realistische 3D-Illusionen zu verwandeln.
Anfrage für ihren Schulbesuch:
Empfohlene Gruppengrößen
Für einen reibungslosen Ablauf während deines Besuchs empfehlen wir, die Schulklasse in kleinere Gruppen aufzuteilen:
- Einlass: Ideal sind Gruppen von ca. 20 Personen, um Wartezeiten zu minimieren und Staus zu vermeiden. Jede Gruppe erhält vor Ort eine kurze Einführung.
- KI-Vortrag: Dieser kann für maximal 20 Personen gleichzeitig durchgeführt werden. Bei größeren Gruppen wird der 12-minütige Beitrag mehrfach hintereinander angeboten.
- Fotografieren an den 3D TrickArt-Bildern: Hier empfehlen wir kleinere Gruppen von 4 bis 5 Personen, damit die Motive optimal genutzt werden können und jedes Bild den gewünschten Effekt erzielt.
Bitte teile die Gruppengrößen bereits im Vorfeld ein, um einen reibungslosen und angenehmen Ablauf für alle sicherzustellen.